Datenschutzerklärung
Überblick
Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. edith.care verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies sind insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeiten.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die edith.care GmbH, Bei den Mühren 20, 20457 Hamburg, info@edith.care.
Details finden Sie in unserem Impressum.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
ePrivacy GmbH
vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
Große Bleichen 21
20354 Hamburg
Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich Ihrer Daten, wenden Sie sich gerne an datenschutz@edith.care.
Sollten Sie direkt mit unserem Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil Sie ein besonders sensibles Anliegen haben), kontaktieren Sie diesen bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage an, dass sich Ihr Anliegen auf die Firma edith.care GmbH bezieht.
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Informationen, die einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, wie z.B. Name und E-Mail-Adresse. Grundsätzlich ist für die Nutzung dieser Internetseite die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht erforderlich.
Zu einer Datenerhebung und -verarbeitung kommt es insbesondere, sofern Sie freiwillig Ihre personenbezogenen Daten angeben. Welche Daten wir automatisch beim Besuch unserer Website erheben, erläutern wir in nachfolgender Ziffer 3.
3. Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Besuch der Website
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website oder sofern erneut erforderlich, holen wir von Ihnen eine Einwilligung für das Setzen von technisch nicht notwendigen Cookies ein. Solche Cookies und andere Tracking-Technologien setzen wir ein, um das Benutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern sowie zum Zwecke der Webanalyse und der interessenorientierten Werbung. Die damit verbundene Datenverarbeitung ist im Detail in diesem Abschnitt 3 beschrieben. Sie können das Setzen von Cookies auch selbst weiterhin inhaltlich ganz oder teilweise beschränken, indem Sie die Browsereinstellungen entsprechend konfigurieren und das Setzen von Cookies ganz oder teilweise deaktivieren.
3.1. Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Website-Nutzung
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die erforderlichen Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Hierzu zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website. Außerdem umfasst dies die von Ihrem Browser übermittelten technischen Daten wie Browsertyp / Browserversion, die zuvor besuchte Website (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die abgerufene Datenmenge, Monitorauflösung, Betriebssystem, ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp) etc. Wir verarbeiten diese Nutzungsdaten zur Bereitstellung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Uns (und unseren Dienstleistern) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Diese Daten werden innerhalb von einer Woche gelöscht. Zur Verarbeitung von pseudonymen Nutzungsprofilen siehe Ziffer 3.4.
3.2. Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die erforderlichen Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Hierzu zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website. Außerdem umfasst dies die von Ihrem Browser übermittelten technischen Daten wie Browsertyp / Browserversion, die zuvor besuchte Website (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die abgerufene Datenmenge, Monitorauflösung, Betriebssystem, ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp) etc. Wir verarbeiten diese Nutzungsdaten zur Bereitstellung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Zu unterscheiden ist zwischen Cookies, die beim Besuch einer Website von uns gesetzt werden (auch „First-Party-Cookies“) und Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden (auch „Third-Party-Cookies“). Nur über die erstgenannten Cookies haben wir die technische Kontrolle. Zum anderen gibt es Cookies, die nur während Ihres jeweiligen Besuchs unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert (auch „Session-Cookies“) und Cookies, die längerfristig gespeichert werden.
Rechtliche Grundlage für den Einsatz von First-Party-Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Rechtliche Grundlage für den Einsatz der übrigen Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
3.3. Webdienst Cookiebot
Wir nutzen den externen Webdienst Cookiebot der Firma Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend „Cookiebot“), um Sie über die verwendeten Cookies auf unserer Webseite zu informieren und Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung einzuholen. Zur Speicherung der Einwilligung wird in Ihrem Browser ein permanenter Cookie namens „CookieConsent“ gespeichert.
Hierbei werden folgenden Daten automatisch bei Cookiebot protokolliert:
- IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form
- Datum und Uhrzeit der Zustimmung
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
- URL, von der die Zustimmung gesendet wurde
- ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key
- Einwilligungsstatus des Endnutzers (zugelassene Cookies), der als Nachweis der Zustimmung dient.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die in Cookiebot erhobenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen) verarbeitet und auf Servern in Dublin/Irland, Amsterdam/NL und Kopenhagen/Dänemark gespeichert.
Wenn Sie mit der Speicherung dieser Daten nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung wie oben beschrieben per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Cookiebot lediglich Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Webseite bereitstellt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Der permanente Cookie von Cookiebot wird gemäß deren Datenschutzerklärung (s.u.) automatisiert nach 12 Monaten gelöscht, sofern Sie diesen nicht vorher über die Browsereinstellung löschen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Cookiebot verwendet vertrauenswürdige Subunternehmer, um ihre Cloud-basierten Dienstleistungen bereitstellen zu können. Nähere Einzelheiten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Cookiebot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3.4. Pseudonyme Nutzungsprofile für Webtracking und -analyse
Um Ihnen die Nutzung unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir Webtracking-Systeme. Hierbei werden Daten über die Nutzung unserer Website in pseudonymen Nutzerprofilen gespeichert. Dadurch können wir unsere Website weiterentwickeln und die Inhalte noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Dies geschieht nur, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen zu den Nutzerprofilen, deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO erfolgt:
3.4.1. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 3.2), um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert (sog. IP-Masking-Verfahren). In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google agiert als Auftragsverarbeiter; wir haben daher einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung in VerbinSieng mit den EU-Standardvertragsklauseln mit Google geschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics findest Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/.
3.4.2. Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zur Verwaltung von Website-Tags. Ein Tag ist ein JavaScript-Snippet, mit dem Informationen von einer Website an Dritte gesendet werden, insbesondere im Rahmen des Webtrackings. Das Tool Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (z.B. das Tag von Google Analytics). Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Dies erleichtert es, Ihre Widersprüche gegen Trackingverfahren effektiv umzusetzen.
Google agiert als Auftragsverarbeiter; wir haben daher einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung in Verbindung mit den EU-Standardvertragsklauseln mit Google geschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Tag Manager finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.4.3. Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing- und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Websites des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder Anzeigen für vorherige Besucher zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten wir Informationen darüber, ob ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen. Da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics das IP-Masking-Verfahren nutzen, wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die unsere Anzeigen geklickt haben und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
4. CloudFront
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg (AWS), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von AWS verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „Hosting“. AWS ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von AWS so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber AWS finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf
AWS hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen AWS personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf
5. Übermittlung an Dritte – Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen der hier genannten Zwecke werden personenbezogene Daten an Dienstleister weitergeleitet, die für uns tätig sind und uns insbesondere bei der Leistungserbringung unterstützen. Diese Dienstleister sind neben ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen durch uns an weitere vertragliche Vorgaben zum Datenschutz gebunden. Regelmäßig umfasst dies eine Verpflichtung als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 Absatz 3 DSGVO.
Im Übrigen übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter und nur, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist.
6. Übermittlung in Staaten außerhalb der EU
Wir übermitteln Daten nur in Drittländer, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Kapitel V der DSGVO gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen.
7. Löschung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit den hier beschriebenen Verarbeitungen verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Datensicherheit
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei edith.care.
Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Dies erkennen Sie daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ist ("https://") bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
9. Ihre Rechte
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein sind dies
- das Recht, Auskunft zu verlangen über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,
- das Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr gespeichert werden dürfen,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht und sie in ihrer Situation begründete gegenteilige Interessen geltend machen,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Übertragung von Daten, die Sie bereitgestellt haben, in elektronischer Form an Sie oder an einen Dritten, und
- das Recht auf Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Adresse finden Sie unter nachfolgendem Link im Internet: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Soweit Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei edith.care haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, empfehlen wir Ihnen sich zunächst mit unserer Datenschutzbeauftragten in Verbindung zu setzen (siehe Ziffer 1).
10. Keine automatisierte Einzelfallentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 Absatz 1 DSGVO.
11. Bewerberportal
Sie können sich im Internet auf unserer Website direkt bei uns bewerben. Sie stellen uns mit Absendung des Bewerbungsformulars Ihre persönlichen Daten über eine konkrete Bewerbung zum Zweck der Stellensuche zur Verfügung. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners, der Firma HeavenHR GmbH („HeavenHR“), Mittenwalder Straße 6, 10961 Berlin, gespeichert und verarbeitet.
Sie können sich im Internet auf unserer Website direkt bei uns bewerben. Sie stellen uns mit Absendung des Bewerbungsformulars Ihre persönlichen Daten über eine konkrete Bewerbung zum Zweck der Stellensuche zur Verfügung. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners, der Firma HeavenHR GmbH („HeavenHR“), Mittenwalder Straße 6, 10961 Berlin, gespeichert und verarbeitet.
Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Name und Vorname die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben oder Lebenslauf erfasst. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur unseren Mitarbeitern und den für die Auswahl verantwortlichen Personen zugänglich. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet, es sei denn, wir bitten Sie zuvor um Einwilligung hierzu (z.B. bei erwünschter Aufnahme in einen Bewerberpool). Die Daten können von uns allerdings für statistische Zwecke (z.B. Reporting) verarbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 I BDSG, denn die Verarbeitung der Bewerbungsdaten ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig. Im Falle der Einwilligung erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 26 II BDSG.
Mit einem Auskunftsbegehren können Sie Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie verarbeitet werden. Dieses richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie oben unter Ziffer 1 findest.
Treten Sie eine Arbeitsstelle bei uns an, werden Ihre persönlichen Daten, oder lediglich ein Auszug davon, zu Ihrer Personalakte gelegt.
Wenn Sie sich beworben, jedoch einen ablehnenden Bescheid erhalten hast, werden Ihre Angaben noch ca. 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und danach gelöscht (Profil und Bewerbung). Es erfolgt keine Mitteilung über die Löschung der Daten.
Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen. Wir werden Sie dazu gesondert per E-Mail kontaktieren, um Ihr Einverständnis zur Aufnahme in unseren Bewerberpool einzuholen. Ihre Daten werden im Falle Ihrer Zustimmung zu diesem Zweck dann bei uns für 6 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, soweit es nicht zur Einstellung kommt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
12. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.
Stand: Version 1.1, Februar 2022